Europaschulbereich


Sie möchten Ihren Kindern einen Teil Europas vermitteln?

Sie möchten Ihren Kindern eine Schule bieten, in der Deutsch und Griechisch gleichberechtige Unterrichtssprachen sind, dann heißen wir Sie willkommen in der Athene Grundschule.

Die Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB) Athene ist eine bilinguale Schule, in der die Lerngruppen immer zweisprachig zusammengesetzt sind. Die Athene Europaschule versteht sich als eine Schule, in der neben einem intensiven Spracherwerb das Konzept des direkten interkulturellen Kontaktes zwischen Menschen verschiedener Sprachen und Kulturen im Vordergrund steht. (Link zum Leitbild)

Im Unterricht werden die Sprachen Deutsch und Griechisch zu gleichen Teilen gesprochen (jeweils 50 Prozent). Für die SESB gelten die Regelungen und Vorschriften der Berliner Schule (z. B. für Rahmenlehrpläne, Zensuren und Übergänge).

Mathematik wird für alle Kinder auf Deutsch und Sachkunde bzw. Naturwissenschaften, Geschichte und Geographie für alle Kinder auf Griechisch erteilt. Die übrigen Lernbereiche werden auf die beiden Sprachen aufgeteilt. In der 5. Klasse beginnt der Unterricht mit einer weiteren Sprache als Fremdsprache, dies ist Englisch.

Der Besuch der SESB ist freiwillig und setzt das Einverständnis der Erziehungsberechtigten voraus. Die Aufnahme erfolgt nach den Richtlinien der Berliner Europaschule. Voraussetzungen für die Aufnahme in eine Europaklasse sind nicht die Nationalität oder der Wohnort des Kindes sondern das Beherrschen einer der beiden Sprachen auf Muttersprachenniveau. In der anderen Sprache sind Sprachkenntnisse nachzuweisen, die eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht erwarten lassen.

Werden für die ersten Klassen des Europaschulbereichs mehr Schüler/innen angemeldet als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Los. Unser Europaschulbereich ist eine gebundene Ganztagsschule, die Teilnahme am Ganztagesbetrieb von 8.00 bis 16.00 Uhr ist somit obligatorisch. Das heißt, dass die Kinder an der Nachmittagsbetreuung bis 16.00 Uhr, die ebenfalls in zwei Sprachen erfolgt, teilnehmen. Mittagessen wird in der Schule angeboten, es muss von den Eltern bezahlt werden (Stundentafel SESB (pdf)).

Muttersprache – Partnersprache

Die Schulanfangsphase (SAPH) ist jahrgangsübergreifend organisiert. Kinder aus dem ersten und dem zweiten Schulbesuchsjahr lernen gemeinsam.

Im ersten Schulbesuchsjahr lernen die Kinder in ihrer jeweiligen Muttersprache schreiben und lesen; im zweiten Schulbesuchsjahr erfolgt das schriftliche Erlernen der zweiten Sprache, der Partnersprache, die bis dahin im mündlichen Bereich aufgebaut und gefördert wurde.

Die Partnersprache ist gleichberechtigte Unterrichtssprache. Sie wird im Unterricht nicht nur in den Sprachstunden verwendet, sondern auch z. B. im Sachkundeunterricht und ist somit die Hälfte der Unterrichtssprache.

Eine Angleichung der Niveaus von Partnersprache und Muttersprache entwickelt sich im Laufe der Schuljahre und findet bei den einzelnen Schülerinnen und Schülern zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt.

Im Konzept der Staatlichen Europa-Schule Berlin ist eine Niveauangleichung bis zum 9. Schuljahr vorgesehen. Daraus folgt, dass sich das Erlernen von Schreiben und Lesen (Alphabetisierung) auch über einen längeren Zeitraum erstrecken kann (bis zum 4. Schuljahr). Ein Wechsel von Mutter- und Partnersprache ist in der SESB nicht vorgesehen.

Schüler – Lehrer – Erzieher – Eltern

Neben deutschen Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern unterrichten in der SESB deutsch-griechisch gleichberechtigt griechische Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher mit der gleichen Verantwortung und dem gleichen Anteil an der Unterrichtssprache. Dadurch finden sowohl Deutsche als auch Griechen einen Ansprechpartner in ihrer Sprache und ihren kulturellen Normen und Werten. Die Konzeption der SESB trägt u.a. der Erkenntnis Rechnung, dass Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz zunehmend berufliche und private Chancen eröffnet.

Gemeinsamkeiten

Die Kinder der Regelklassen und die Kinder der Europaklassen lernen sich durch vielfältige Aktivitäten in der Schule kennen. Es werden gemeinsame Projekte geplant und durchgeführt sowie Schulfeste gefeiert. Am Nachmittag finden klassen- und jahrgangsübergreifende Arbeitsgemeinschaften (z. B. griechischer Tanz, Yoga, Fuß- und Basketball, Computer, Chor, Handarbeit und Bildhauerei) statt. Die Hofpausen verbringen die Kinder zusammen. In der Bibliothek besteht für alle Kinder die Möglichkeit, sich in Bücher in beiden Sprachen zu vertiefen. Das Mittagessen nehmen die Schülerinnen und Schüler der Europaschule gemeinsam im Speiseraum der Schule, die Schülerinnen und Schüler der Regelklassen im Kinderhaus Athene (benachbarter Hort) ein.