…..Schülerinnen und Schüler lernen ihre Rechte auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben kennen und erleben, wie sie sich zivilgesellschaftlich engagieren sowie bei der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten mitwirken können….
(aus den neuen Rahmenplänen, Teil A, Nr. 1 Abs. 2)
Es ist sicherlich nicht einfach, diesem hohen Anspruch gerecht zu werden. In diesem Schuljahr hat sich Frau Israel dieser Aufgabe gestellt und begonnen, mit dem Schülerrat unserer Schule in regelmäßigen Sitzungen und während ganzer Schultage (Schülerratstage) die Kinder auf diesen wichtigen Aspekt unserer demokratischen Gesellschaft vorzubereiten.
Angesichts der Wahlergebnisse der Landtagswahlen vom letzten Sonntag (13. März 2016) kann die Bildung im Sinne der demokratischen Teilhabe in unserem Land gar nicht ernst genug genommen und früh genug begonnen werden.
In einer der Sitzungen wurde die Idee geboren, dass die Kinder nach dem Muster von politischen Wahlen ihre/n Vertrauenslehrer/in selbst wählen dürfen.
Ein aufwändiger und anstrengender Weg lag vor allen Beteiligten. Die Kinder lernten sehr schnell, dass zwischen dem Entstehen von Ideen und deren Umsetzung viele schwierige, teils nicht vorhersehbare Schritte erforderlich sind.
Der Weg zu unserem heutigen Wahltag (15. März 2016):
Der Schülerrat beschloss auf einer Sitzung, Vertrauenslehrer wählen zu lassen. Auf der folgenden Gesamtkonferenz wurde diese Idee diskutiert. Die Gesamtkonferenz stimmte zu und erweiterte den Personenkreis auf Vertrauenserzieher. Die Schüler sammelten innerhalb ihrer Klassen Namensvorschläge und stimmten darüber ab. Dadurch entstand eine Liste der zu wählenden Kollegen. Diese Liste umfasste 14 LehrerInnen und 11 ErzieherInnen.
Jetzt ging es an die technischen und organisatorischen Vorbereitungen. Zu diesem Zweck wurde ein Schülerratstag durchgeführt. Die SchülerInnen bauten Wahlkabinen und Wahlurnen, druckten die erforderlichen Wahlzettel, Listen, Einladungen, Wahlplakate u.s.w. Sie befragten die Kandidaten, ob sie die eventuelle Wahl annehmen würden…. Der Wahltag wurde auf den 17. März festgelegt, musste dann allerdings aus organisatorischen Gründen auf den 15. März vorverlegt werden.
Der Wahltag:
Die Schulsprecher begleiteten unterstützend den Wahltag. Von 8 – 9 Uhr wurde unser Mehrzweckraum in ein Wahllokal umgewandelt und um 9 Uhr ging es los. Die sorgfältige Organisation hatte sich gelohnt – die Wahl verlief ohne Probleme. Jedes Kind hatte 4 Stimmen – jeweils 2 LehrerInnen und 2 ErzieherInnen. Ungefähr 85% der Kinder gaben mit größter Begeisterung und Ernsthaftigkeit ihre Stimmen ab (manche äußerten den Wunsch mehrfach wählen zu dürfen) – eine Wahlbeteiligung von der unsere Parteien nur träumen können. Das Wahllokal schloss genau um 12 Uhr und danach wurden im Nawiraum die Stimmen ausgezählt.
Die gewählten Vertrauenslehrer sind Frau Grieser und Herr Schuppisser und die Vertrauenserzieher Frau Schäfer und Herr Thiel – Glückwunsch! Sie sind jetzt für 2 Jahre gewählt und somit die Ansprechpartner der Kinder.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Israel, den Schülersprechern, allen Helfern und den Kollegen!!!